Für die aktuellen Ausstellung „geburtskultur. vom gebären und geboren werden“ im Frauenmuseum Hittisau in Österreich wurden mehrere Interviews mit Zeitzeug*innen aus Vorarlberg geführt und in die Ausstellung integriert. Einige dieser erzählten Geburtsgeschichten sind hier einsehbar.
Die Ausstellung im Frauenmuseum Hittisau bildet den Ausgangspunkt des EU-Projektes „Birth Cultures“ und wird im Anschluss in adaptierter Form im Center of Gender Culture in Charkiw (Ukraine), im La Bonne in Barcelona (Spanien) und im Frauenmuseum Meran (Italien) zu sehen sein. Projektpartner*innen sind das internationale Netzwerk der Frauenmuseen IAWM und die Erzählcafé-Aktion, so dass in jedem Land 'Birthcafes' stattfinden.
Isolde Adamek, geb. 1957 in Bludenz (A), Sonderkindergartenpädagogin, Erwachsenenbildnerin
Isolde erzählt, wie ihr ihre Hebamme im Krankenhaus Schwaz das Gebären beigebracht hat, welche Rolle Intuition und eine individuelle Geburtsbegleitung für sie spielten und wie sie die jungen Frauen heute wahrnimmt.
> zum Film
Dauer: 6'30
Redaktion/Produktion: Brigitta Soraperra & Markus Götsch
© Frauenmuseum Hittisau, 2020
Ayse Yildirim, geb. 1950 in Giresun/Türkei (TUR), Textilarbeiterin & Nurgül Ünal, geb. 1987 in Feldkirch (A), Hochzeitsplanerin und Dolmetscherin
Mutter Ayse und ihre Tochter Nurgül erzählen von verschiedenen muslimischen Bräuchen rund um die Geburt, von der Bedeutung des Stillens für türkische Frauen und von bestehenden Parallelen zum Christentum.
> zum Film
Dauer: 9'56
Redaktion & Produktion: Brigitta Soraperra & Markus Götsch
© Frauenmuseum Hittisau, 2020
Simon Hofer, geb. 1980 in Bregenz (A), Bootsbauer, Holzhandwerker, Musiker
Simon erzählt, wie er als Vater die beiden Geburten erlebt hat, warum er und seine Partnerin sich beim zweiten Kind für eine Hausgeburt entschieden haben, welche Rolle die Geburtsvorbereitung für beide Elternteile spielt und warum Vertrauen das beste Mittel ist gegen Angst.
> zum Film
Dauer: 6'43
Redaktion & Produktion: Brigitta Soraperra & Markus Götsch
© Frauenmuseum Hittisau, 2020
Verena Susanne Daum, geb. 1964 in Bregenz (A), Journalistin und Autorin
Verena erzählt, warum sie sich für ein spätes Mutterglück entschieden hat, wie die anspruchsvollen Hormonbehandlungen in Amerika und in Vorarlberg durchgeführt wurden und was sie als essentiell notwendig findet, damit eine Frau ein selbstbestimmtes Leben führen kann.
> zum Film
Dauer: 7'21
Redaktion & Produktion: Brigitta Soraperra & Markus Götsch
© Frauenmuseum Hittisau, 2020
Aida Fattah, geb. 1991 in Accra/Ghana (AFR), Doula
Aida erzählt von der Geburtssituation in Ghana, was eine Doula (Geburtsbegleiterin) genau macht, welche Bedeutung das Wochenbett hat und welche Praktiken aus ihrem Herkunftsland für alle Gebärenden wertvoll sind.
> zum Film
Dauer: 7'17
Redaktion & Produktion: Brigitta Soraperra & Markus Götsch
© Frauenmuseum Hittisau, 2020
Sabine Müller, geb. 1973 in Bregenz (A), Krankenschwester & Andreas Cukrowicz, geb. 1969 in Bregenz (A), Architekt
Sabine und Andreas erzählen von der intensiven Erfahrung der Totgeburt ihres ersten Sohnes, vom Einfluss der Pränataldiagnostik auf ihr Schwangerschaftserleben, und von der heilsamen Auseinandersetzung mit der eigenen Geburtserfahrung als Vorbereitung auf die Geburt ihres dritten Kindes.
> zum Film
Dauer: 9'28
Redaktion & Produktion: Brigitta Soraperra & Markus Götsch
© Frauenmuseum Hittisau, 2020
Angela Schiemer, geb. 1950 in Bregenz (A), Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Angela erzählt von den Geburten ihrer sechs Kinder und den völlig unterschiedlichen Erfahrungen im Krankenhaus, Entbindungsheim und zuhause in den Jahren zwischen 1973 und 1988. Als Fachfrau spricht sie außerdem über die Perspektive des Kindes und das „gekonnte Nichtstun“ in der Geburtsbegleitung.
> zum Film
Dauer: 9'32
Redaktion & Produktion: Brigitta Soraperra & Markus Götsch
© Frauenmuseum Hittisau, 2020
Andrea Schwarz, Geboren 1982 in Lustenau (A), Hebamme
Andrea erzählt von ihren Einsätzen für "Ärzte ohne Grenzen" in 1. Afghanistan, 2. Im Südsudan, 3. In Kenia (Nairobi) und 4. Im Libanon (Beirut). Sie spricht über die jeweiligen Arbeitsbedingungen und Aufgabenfelder sowie ihre ganz persönlichen Herausforderungen.
> zum Film Afghanistan
Dauer: 5’19
> zum Film Südsudan
Dauer: 4’38
> zum Film Kenia
Dauer: 2’24
> zum Film Libanon
Dauer: 5’11
Redaktion & Produktion: Brigitta Soraperra & Markus Götsch
© Frauenmuseum Hittisau, 2020